Angler und Artenschützer zusammen bei einer Bestandsaufnahme in der Alten Saale, die vom SAV Orlamünde 1950 e.V. betreut wird. Bestandsfischen mal aus einer anderen Sicht betrachtet.
Bestandsfischen mal aus einer anderen Sicht

Angler und Artenschützer zusammen bei einer Bestandsaufnahme in der Alten Saale, die vom SAV Orlamünde 1950 e.V. betreut wird. Bestandsfischen mal aus einer anderen Sicht betrachtet.
Ein Statement von Sebastian Hänel zu Fangerfolg und der Bedeutung von Instinkt und Wissen. Wie sind eure Erfahrungen? Wir freuen uns über Kommentare.
Erfolgreich angeln mit Köfi auf Teichzander Zanderkant verrät unseren kleinsten Wasserflöhen Tipps und Tricks rund um das Angeln von Zander in Teichen. Gemeinsam mit unseren Vereinen wollen wir unseren Nachwuchs fördern und fordern. Wir wollen das Interesse und das Bewusstsein
Frühling an den Kiesgruben. Ein Rundflug über die Kiesgruben in #Orlamünde die vom SAV Orlamünde 1950 e.V. betreut und gepflegt werden. Die Schwäne brüten 4 Eier aus und ließen sich von uns nicht stören. Wir hoffen, dass das erste Gelege dieses Jahr
Kleiner Rundflug über die Talsperre Heyda Am vergangenen Wochenende machten wir einen kleinen Rundflug über die Talsperre Heyda, welche die Wipfra bei Ilmenau im südlichen Thüringen staut. Die Talsperre wurde von 1980 bis 1988 gebaut und 1989 zu Bewässerungszwecken in Betrieb genommen.
Der Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.V. hat als Vorhabenträger das Projekt „START – Steigerung der Artenvielfalt durch den Einbau von Totholz in der Saale“ 2015 erfolgreich abgeschlossen.
Anglerverein Rothenstein e.V. ergreift Initiative zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und stellt die Durchgängigkeit im Oberflächenwasserkörpers Forellenbach an der Saale – Flussgebietseinheit Elbe ID 3595 Ersatz des Absturz Altendorf 4 Gewässerrahmenplan Nr. 49 – her. Ausgangssituation: Das Querbauwerk zur Ableitung des Mühlgrabens ist