20. Fachtagung Fischartenschutz & Gewässerökologie
09. – 10. Februar 2024 HOTEL Best Western Jena 07745 Jena, Rudolstädter Straße 82 Anmeldung und Programm finden Sie hier: www.ag-artenschutz.de
Anglerverein Jena-Süd e.V. = DAFV „Gewässer-Verbesserer des Juli 2023“
Der Anglerverein Jena-Süd e.V. ist vom DAFV als „Gewässer-Verbesserer des Juli 2023“ ausgezeichnet worden! Mit den Aktionstagen „Lebendiger Gembdenbach“ am 14.10.-15.10.2023 gaben der Angelverein Jena-Süd e. V. ein Beispiel zur Renaturierung eines Bachlaufes. Wir gratulieren und freuen uns über die Auszeichnung. Alle Details findet man hier: https://www.anglerunion-jena.de https://www.dafv.de/themen/gewaesser-und-naturschutz/der-anglerverein-jena-sued-e-v-ist-gewaesser-verbesserer-im-juli-2023
Ausbildung für den Fischereischein
Update: Die Prüfung ist am 29.04.2023
Am 10.02.2023 ab 17:30 ist es wieder so weit. Wir starten einen neuen Fischereischeinkurs (zusammen mit dem Förderverein Auenland e.V.).
MDR THÜRINGEN JOURNAL – laichfähige Bachforellen
Es ist aus unserer Sicht nicht normal, wenn beispielsweise von 78 erwachsenen Bachforellen nur 3 Rogner und 3 Milchner zu erkennen sind. (Mittlere Saale am 01.11.2020). Fanggröße zwischen 24 und 51 cm. Darüber muss diskutiert werden.
Rückblick: 1. Wassererlebnistag des VANT 2021 – wichtige Jugendarbeit
Jugendarbeit und die Fortbildung von Kindern und Jugendlichen sind wichtige Voraussetzungen, will man als Verband für die Zukunft gewappnet sein. Jugendlager sind daher im VANT e.V. bereits seit vielen Jahren eine wunderbare Tradition, um unsere Kinder und Jugendlichen an die Angelfischerei heranzuführen.
FLOW & VANT – Gewässergütebestimmung am Beispiel der Orla
Was bringt ein Fließgewässermonitoring – ganz einfach: Daten über den ökologischen Zustand eines Gewässers. Darunter Daten über die Gewässerstruktur, chemische und physikalische Daten und Daten über das Vorhandensein von positiven oder negativen Bioindikatoren.
Alarmstufe Rot – Notstand am Flussgrund
In dieser Dokumentation zeigen wir, dass es für Vereine und Bewirtschafter durchaus lohnenswert ist, auch einmal über den Tellerrand oder besser unter die Wasseroberfläche zu sehen.
Neues aus dem Bruthaus – Laichzeit im November
Auch dieses Jahr haben wir mit dem Gewässerunterhaltungsverband Obere Saale – Orla, dem SAV Orlamünde 1950 e.v und dem AV Langenorla e.V. Laichplätze hergerichtet. Hierzu wurden ca. 700 Tonnen Rohkies eingebracht, …
Die Bachforelle – Vom Lebewesen zum hochwertigen Lebensmittel
Für den Verband für Angeln und Naturschutz ist ein respektvoller Umgang mit den Lebewesen in unserer Natur wichtig. Dem entsprechend sollten auch unsere Angler handeln.
Ökologie und Hochwasserschutz: Renaturierung begradigter Flüsse | Abendschau | BR24
Mit der Begradigung gingen den Gewässern eine enorme Fläche und Strukturen verloren. Mit Renaturierungen kann man vor allem wertvolle Altwässer und Schwemmflächen zurück gewinnen. Mehr Wasserfläche bedeutet besonders für Jungfische optimale Habitate. Ein schönes Beispiel seht ihr in dem Kurzbeitrag.